HELIOS 3D Neue Version 2025.0.1.2
- Neu: Neuer Dialog zum Erstellen/Bearbeiten von Auswahlmengen. Es ist jetzt möglich, direkt über die Stringlänge/Geräteeingabeeinstellungen zu bestimmen, wie die Strings auf die ausgewählten Tabellen passen.
- Neu: Ergebnisse können jetzt als SLD (Single Line Diagram) über den elektrischen Strukturbaum in die Zeichnung eingefügt werden.
- Neu: Auf der Statistikseite wurde eine neue Spalte hinzugefügt. Sie enthält die Namen der Attribute, die mit der neuen Funktion "Attribute zuweisen" durch die Werte der zweiten Spalte ersetzt werden können.
- Neu: Neue Symbolleiste auf der Statistikseite. Funktionen"Attribute zuweisen" und "Excel-Export" hinzugefügt.
- Neu: Neue Funktion zum Auffüllen der Attribute eines Blocks mit den Werten aus der Statistikseite für die Tabellenplatzierung. Alle aktuell auf der Statistikseite angezeigten Werte können mit den entsprechenden Attributnamen abgeglichen werden.
- Neu: Neuer Kontextmenüeintrag "Attribute einfügen" auf der Statistikseite. Damit können nur die Attribute des ausgewählten Knotens und aller seiner Unterknoten abgeglichen werden. So können zum Beispiel bestimmte Tabellendaten abgeglichen werden.
- Neu: Die neue Prototyp-Zeichnung "Helios 3D 2024 - Template ENU.dwg" enthält korrigierte Tabellen-Stil-Einstellungen, die bisher zu schlechten Darstellungen von automatisch generierten Tabellen führten.
HELIOS 3D Neue Version 2025.0.1.0
Lesen Sie die vollständige Beschreibung
- Neu: In der Projektverwaltung können jetzt einzelne DWGs aus der Liste der Zeichnungen ausgecheckt (und später wieder eingecheckt) werden. Dies ist nützlich, wenn man von zu Hause aus arbeitet, da große Zeichnungen dann lokal bearbeitet werden können.
Andere Benutzer können ausgecheckte Zeichnungen nur im Lesemodus öffnen. - Neu: Die Komponentenverwaltung enthält jetzt eine Export- und Importfunktion, mit der beliebige Artikeldaten zwischen verschiedenen Datenbanken über eine XML-Datei ausgetauscht werden können.
- Neu: Die Projektverwaltung enthält jetzt eine neue Export- und Importfunktion, die den Austausch beliebiger Projektdaten zwischen verschiedenen Datenbanken per XML-Datei ermöglicht.
Die bisherige Importfunktion für Projektexporte aus älteren Versionen kann weiterhin genutzt werden. Halten Sie dazu die Strg-Taste gedrückt, wenn Sie die Importfunktion auswählen. - Ändern: Beim Kopieren von Projekten wird jetzt "- Kopie(n)" an die Projektnummer angehängt, wenn die Einstellung "Projektnummern automatisch generieren" nicht aktiv ist.
- Änderung: Beim Kopieren von Projekten in der Projektverwaltung werden jetzt auch alle Dateien und Verzeichnisse innerhalb des Projektverzeichnisses kopiert.
- Änderung: Die alte Stückliste als Bericht wurde entfernt und durch einen direkten Excel-Export ersetzt. Diese Option ist im Multifunktionsmenü der Helios 3D-Palette unter "Ausgabe" verfügbar.
HELIOS 3D Update 2024.0.1.8
- Neu: Strings unterschiedlicher Länge werden jetzt an verschiedene Geräte/MPPTs angeschlossen.
- Neu: Die Anzahl der Module wird jetzt nach der Stringnummer im elektrischen Strukturbaum angezeigt.
HELIOS 3D Update 2024.0.1.7 Veröffentlichung !
- Neu: Erhebliche Verbesserung bei der Arbeit von zu Hause aus über VPN. Beim ersten Start einer Zeichnung werden nun alle Datenbankeinträge geladen und zwischengespeichert. Dies sollte die Arbeit deutlich beschleunigen.
- Neu: Civil3D kann jetzt auch direkt über eine Desktop-Verknüpfung mit dem Helios3D-Profil gestartet werden, ohne dass zuvor die Helios3D-Datenbankanwendung gestartet werden muss. Alle Zeichnungen, die in der Datenbank eingetragen sind, können dann direkt über AutoCAD geöffnet werden.
- Neu: Die Projekt- und Bauteilverwaltung ist jetzt über die neue Ribbon-Seite "Module" aufrufbar. Alle Zeichnungen können in der Projektverwaltung geöffnet werden.
- Neu: Die PV-Tabellen können nun in verschiedenen Versionen als 2D-Polylinien dargestellt werden. Neben der bisherigen Version "Modulfläche" kann nun auch die "Unterkonstruktionsfläche" angezeigt werden. Neu ist auch die Möglichkeit, alle Module einzeln darzustellen.
HELIOS 3D hat die neue Website mit bester Benutzerfreundlichkeit und einem Blog gestartet.
HELIOS 3D Update 2024.0.1.6 Veröffentlichung !
DWG-Dateikompatibilität in Helios 3D: Mit Helios 3D Version 2024.0.1.6 gespeicherte DWG-Dateien können in älteren Helios-Release-Versionen nicht mehr geöffnet und geändert werden. Es wird empfohlen, eine Kopie der Zeichnung zu erstellen, bevor Sie mit der neuen Patch-Version weiterarbeiten!
Alte Versionen können unter Umständen weiterarbeiten, wenn alle Anforderungstypen umbenannt und alle Felder und Anforderungstypzonen einmal angeklickt werden, damit die Zuordnung zwischen den Elementen aktualisiert wird.
Neue Platzierungen von PV-Tabellen können zu unterschiedlichen Layouts führen:
Das Layout kann sich ändern, wenn in bestehenden Zeichnungen ein Wert für folgende Funktionen gesetzt, aber durch Entfernen des Hakens deaktiviert wurde: Minimaler Reihenabstand, Array-Abstand, Überhang am Reihenende.
Projekt-Export:
Der Export von Projekten ist nicht mehr möglich und wird in Kürze komplett entfernt. DWGs können direkt übernommen und per Drag & Drop in ein beliebiges Projekt einer anderen Datenbank importiert werden.
Die Artikeldaten müssen dann aus der DWG-Datei in die Datenbank übertragen werden.
- Neu: Wenn die Seite "Elektrischer Strukturbaum" auf der Palette aktiv ist, wird durch Klicken auf eine einzelne Stringnummer in der Zeichnung der entsprechende Knoten im Baum angezeigt und ausgewählt und die Kabelwege in der Zeichnung angezeigt.
- Neu: Wenn Sie einen PV-Tabelleneintrag im Platzierungsstrukturbaum anklicken, wird dieser auch in der Zeichnung hervorgehoben.
- Neu: In der Tabellenliste unter Anfragetypen kann nun jeder Tabelle ein anderes Modul zugewiesen werden, sofern Länge, Breite und Dicke mit dem Modul aus dem Array-Generator identisch sind. Ein geändertes Modul wird fett dargestellt,
Das Standardmodul aus dem Tabellengenerator ist vorne und hinten mit einem '*' gekennzeichnet. Es ist also nicht mehr notwendig, für jedes Modul eine neue Tabelle anzulegen.
- Neu: Die Tabellenhöhe aus dem Arraygenerator kann nun in den Feldplatzierungsparametern überschrieben werden. Es ist daher nicht mehr notwendig, für jede Tabellenhöhe eine neue Tabelle zu erstellen.
- Neu: In der elektrischen Struktur werden Strings, die nicht direkt verbunden sind, jetzt in einem extra Knoten aufgeführt.
- Präzise lokale Einstufung:
Verwendet eine hochpräzise lokale Abstufung
unter jedem Solarrack, wodurch Erdarbeiten reduziert und die Ressourcennutzung optimiert werden, mit benutzerdefinierten Toleranzen für "Schnitt" und "Auffüllung".
- Elektrik verarbeitet jetzt String-Wechselrichter mit mehreren MPPTs und prüft auf Überlast Lesen Sie mehr darüber: Unterstützung mehrerer MPPTs
- Tauschen Sie die Kabel aus, um Ihre Verluste an die von Ihnen festgelegten Verlustgrenzen anzupassen. Siehe sofort "Was wäre wenn", wenn Sie Querschnitte ändern. Lesen Sie mehr über: Vertauschen von Kabeln zur Einhaltung von Verlustgrenzen
- Verwenden Sie die unterstützten Y-Verbinder, um die Parallelschaltung von Solarsträngen zu erleichtern und vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten zu schaffen. Lesen Sie mehr über: Y-Verbindungsstücke
- Erweiterter Excel-Export für alle HELIOS Daten verfügbar.
Erweitertes Blatt für elektrischen Export und Statistiken
- Neuer VR-Betrachter
Der neu entwickelte VR-Viewer ist jetzt in HELIOS 3D integriert. Bereit ihr Projekt zu analysieren oder eine großartige Präsentationen zu erstellen.